Selbst-Bewertungen/ Self-Check-Ups
Selbstbewertungen sind ein geeignetes Instrument, um Prozesse in einer ganzheitlichen Perspektive zu erfassen und nicht-offenkundige Einflussfaktoren auf die Produkt-, bzw. Dienstleistungsqualität eines Unternehmens zu identifizieren.
Qualitative Selbstbewertungen umfassen intensive Gespräche mit Führungskräften und Mitarbeitern und eignen sich gerade im Rahmen von Business-Excellence-Bestrebungen dazu, etwaige Qualitätsdefizite zu erkennen. Quantitative Self-Check-Ups mit einer großen Zahl an teilnehmenden Unternehmen zielen dagegen auf die Identifikation der Haupttreiber für den Unternehmenserfolg und dienen als Grundlage eines Best-Practice-Benchmarkings.
Einsatzbereiche
- Als Erweiterung von Kundenbefragungen um eine interne Komponente
- Als Grundlage von Benchmarking-Prozessen
- Zum Abgleich mit Business-Excellence-Modellen und zur Einleitung eines umfassendes Management-Reformprozesses
- Geschäftsberichte und Balanced Scorecards